Pfad der Erinnerung – Design und Kommunikation für Gedenkweg
- Auftraggeber
- Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf (Wirtschaftsförderung)
- Fokus
- Tourismus
- Aufgaben
- Digital, Film
- Zeitraum
- 2022 - 2023
- Weblinks
Der "Pfad der Erinnerung" erschließt die Gedenkregion Charlottenburg-Nord zwischen der Gedenkstätte Plötzensee und den benachbarten Kirchen, die sich dem Gedenken an den Widerstand gegen die Nazi-Diktatur widmen.
Kommunikation für den „Pfad der Erinnerung“
Gröschel Branding übernahm im Auftrag des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf die strategische Kommunikation für den Gedenkweg.
An diesem Projekt waren die Gedenkstätte Deutscher Widerstand, das Ökumenische Gedenkzentrum Plötzensee, die Gedenkkirche Maria Regina Martyrum und das Berliner Forum für Geschichte und Gegenwart beteiligt, die in den Vorjahren den Pfad entwickelt hatten.
Ziel des Projekts
- Steigerung der Bekanntheit des „Pfad der Erinnerung“
- Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren
Wirkungsvolles Marketingpaket
- Strategisches Marketing und Projektmanagement
- Entwicklung eines ganzheitlichen Kommunikationskonzepts
- Etablierung einer Arbeitsgruppe zur besseren Vernetzung der Partner
Informationsmaterialien und Printmedien
- Gestaltung von Programmflyern und Rollups (u.a. für den Evangelischen Kirchentag)
- Erstellung einer digitalen Präsentationsvorlage für die beteiligten Akteure
Öffentlichkeitsarbeit und digitale Maßnahmen
- Durchführung gezielter Werbekampagnen (u. a. Online-Anzeigen)
- Pressearbeit zur Bewerbung von Führungen, Ausstellungen und dem 5-Jahres-Jubiläum
Imagevideo zur Erinnerungskultur
- Produktion eines Videos, das Statements von Projektakteuren integriert und die Bedeutung des Gedenkwegs hervorhebt
- Förderung der Vermarktung von Führungen und Seminaren in der Gedenkregion
Erinnerung bewahren unhd sichtbar machen
Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen wurde der „Pfad der Erinnerung“ nachhaltig gestärkt und das öffentliche Bewusstsein für die Widerstandsgeschichte in Charlottenburg-Nord gefördert. Das Projekt trägt dazu bei, das Gedenken lebendig zu halten und kommende Generationen zu sensibilisieren.