MORO – Kommunikation und Video für Raumentwicklung
- Auftraggeber
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), in Kooperation mit Institut Raum & Energie
- Fokus
- Nachhaltigkeit, Wissenschaft
- Aufgaben
- Branding, Film
- Zeitraum
- 2021
- Weblink
Seit 25 Jahren fördert das Programm „Modellvorhaben der Raumordnung“ (MORO) innovative Ansätze in der Raumentwicklung. Zum Jubiläum richtete das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) die Veranstaltung „25 Jahre MORO – Ein Förderprogramm für zukunftsfähige Regionen“ aus. Hier wurden Erfahrungen aus bisherigen Modellvorhaben vorgestellt und Perspektiven für die Zukunft diskutiert.
Imagevideo für MORO – Zukunft gestalten, Erfolge sichtbar machen
Für das Jubiläum entwickelte unsere Agentur ein umfassendes Kommunikationskonzept samt Corporate Design. Ein zentrales Element war die Gestaltung eines prägnanten Key Visuals, das die Identität und Botschaft des Programms visuell unterstreicht.
Konzeption & Produktion des Imagefilms.
- In enger Abstimmung mit dem BBSR entstand ein Imagevideo, das die Erfolge und Zukunftsperspektiven von MORO beleuchtet.
- Fünf Interviews mit Expert:innen aus der Raumentwicklung vermitteln die Bedeutung des Förderprogramms und würdigen dessen Wirkung in den Regionen.
Förderprogramm MORO –
Zukunftsorientierte Raumentwicklung in Deutschland
Mit dem Programm „Modellvorhaben der Raumordnung“ (MORO) unterstützt die Bundesregierung regionale Projekte, die innovative Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Raumentwicklung erproben.
Vielfältige Themenfelder
MORO umfasst ein breites Spektrum an Schwerpunkten, darunter:
- Öffentliche Daseinsvorsorge – zukunftssichere Infrastrukturen für Bürger:innen
- Anpassung an den Klimawandel – nachhaltige Strategien für resiliente Regionen
- Regionale & internationale Kooperationen – Vernetzung und Wissensaustausch über Landesgrenzen hinweg
Enge Zusammenarbeit & Praxisbezug
Das Erfolgsprinzip von MORO basiert auf der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und Wissenschaft sowie dem intensiven Erfahrungsaustausch zwischen den Modellvorhaben.