INOLA – Branding und Kommunikation für Energieforschung
- Auftraggeber
- Ludwig-Maximilians Universität München
- Fokus
- Nachhaltigkeit, Wissenschaft
- Aufgaben
- Kampagne, Branding, Digital
- Zeitraum
- 2014 bis 2019
- Weblink
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement) wurde von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), dem ifo Institut, der Hochschule Kempten und der Bürgerstiftung Energiewende Oberland durchgeführt.
Ziel war es, ein ganzheitliches Handlungskonzept zu entwickeln, um das Bayerische Oberland vollständig mit erneuerbaren Energien zu versorgen und nachhaltige Lösungen für die Landnutzung zu erarbeiten.
Strategische Kommunikation für die Energiewende
Um die Projektziele zu unterstützen und Akteure zu vernetzen, haben wir gezielte Kommunikationsmaßnahmen entwickelt:
- Kommunikationsstrategie & Beratung
Entwicklung einer kohärenten Strategie, die alle Projektaspekte abdeckt und unterschiedliche Interessengruppen anspricht - Designlinie, Online-Portal & Infomedien
Gestaltung einer einheitlichen visuellen Identität, inklusive einer benutzerfreundlichen Website und Informationsmaterialien zur Öffentlichkeitsarbeit - Storyline für Landkreisszenarien
Entwicklung einer narrativen Struktur zur Veranschaulichung verschiedener Szenarien und Lösungsansätze in den beteiligten Landkreisen - Workshops zur Projektkommunikation
Organisation und Durchführung von Workshops, um die Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit der Projektbeteiligten zu stärken - Abschlusspublikation
Redaktion und Gestaltung einer abschließenden Dokumentation, die die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen zusammenfasst
Nachhaltige Energie- und Landnutzungskonzepte für Oberbayern
Dank der strategischen Kommunikation und der Einbindung aller relevanten Akteure leistet INOLA einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Energie- und Landnutzungsplanung im Bayerischen Oberland.