Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung – Storytelling

Videotutorials zur Umweltgerechtigkeit
Auftraggeber
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), in Kooperation mit Deutsches Institut für Urbanistik
Fokus
Nachhaltigkeit, Wissenschaft
Aufgaben
Digital, Film
Zeitraum
Februar – Dezember 2023

Wie lässt sich Umweltgerechtigkeit im Städtebau und Quartiersmanagement nachhaltig umsetzen?

Diese Frage steht im Fokus der Videotutorials zum Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt“, die Gröschel Branding 2023 im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) produzierte.

Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) entwickelten wir ein praxisnahes Konzept, das kommunale Akteure dabei unterstützt, Umweltgerechtigkeit in der Stadtentwicklung gezielt anzugehen. Von der Storyboard-Erstellung über die Planung der Aufnahmen bis hin zu Interviews mit Fachleuten – unser Team setzte die Inhalte anschaulich und verständlich um.

Umweltgerechtigkeit im Fokus –
Vier Videotutorials für nachhaltige Stadtentwicklung

Die Videotutorials bieten kompakte und praxisorientierte Einblicke in zentrale Themen des Städtebauförderungsprogramms. Sie erklären:

✔ Was Umweltgerechtigkeit bedeutet und warum sie entscheidend ist

✔ Welche Handlungsbedarfe in Quartieren bestehen

✔ Welche Maßnahmen ergriffen werden können

✔ Wer die relevanten Akteure sind und wie sie zusammenarbeiten können

Die Videos richten sich an Kommunen, Stadtentwickler:innen und Quartiersmanager:innen und geben konkrete Handlungsempfehlungen, um die Wohn- und Lebensqualität in Stadtquartieren nachhaltig zu verbessern.

Wissen aus Praxis und Wissenschaft –
Experteninterviews als Herzstück

Um eine fundierte und vielschichtige Perspektive zu bieten, wurden Fachexperten aus Verwaltung, Wissenschaft und Stadtentwicklung in die Produktion eingebunden:

  • Peter Schmittdiel (Universität Marburg) – Expertise zur Bedarfsanalyse und Handlungsfeldern im Städtebauförderungsprogramm
  • Dorothea Haubold (Senatsverwaltung Bremen) – Fachkenntnisse zu Fördermöglichkeiten und Stadtplanung
  • Markus Hirth (Stadtallendorf) und Annika Bange (Stadtkontor GmbH, Potsdam) – Erfahrungen aus der kommunalen Praxis und Beteiligungsprozesse in Stadtquartieren

Dank dieser Expertise vermitteln die Tutorials praxisnahe Lösungsansätze, die Kommunen und Planer in ihrer Arbeit inspirieren.